Refine
Year of publication
Document Type
- Article (8)
- Working Paper (6)
- Master's Thesis (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Research data (3)
- Report (2)
- Book (1)
- Diploma Thesis (1)
- Other (1)
- Review (1)
Has Fulltext
- yes (30)
Keywords
- Musikpädagogik (7)
- Musikdidaktik (5)
- Musikhochschulen (4)
- Acoustics (3)
- Musikhochschule (3)
- Akustik (2)
- Auralization (2)
- Commitment (2)
- Digitalität (2)
- Einarbeitung (2)
- Lehre (2)
- Musikvermittlung (2)
- Perception (2)
- Sozialisation (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Absolvent*innenstudien; Musikhochschulen; Sänger*innen; Übergänge Studium-Beruf; Studienzufriedenheit; Mehrachtätigkeiten; Berufszufriedenheit (1)
- Alumnus (1)
- Auswertung (1)
- Berliner Philharmoniker (1)
- Bewegung (1)
- Bürgerlichkeit (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitalisierung (1)
- Education Projekt (1)
- Emotion (1)
- Emotionsforschung (1)
- Erhebung (1)
- Evaluation (1)
- Expertise (1)
- FAQ (1)
- Flow (1)
- Fortbildung (1)
- Georg Philipp Telemann (1)
- Hochbegabung (1)
- Hören (1)
- Induction (1)
- Instrument blending (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturalität (1)
- KLASSIKhautnah (1)
- Kammermusikfest SPANNUNGEN (1)
- Klassische Musik (1)
- Komische Oper Berlin (1)
- Kompetenzen (1)
- Konzept (1)
- Körper (1)
- Körperlichkeit (1)
- Lehrentwicklung (1)
- Lernmanagement-System (1)
- Ludomusicology (1)
- Menschenbild (1)
- Music Performance (1)
- Musical ensembles (1)
- Musik (1)
- Musikalische Hochbegabung (1)
- Musikalität (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikgeragogik; Laienmusik; Amateurmusik; Kammermusik; Musikpsychologie; Musiksoziologie; Musikpädagogik; Lebenslanges Lernen; (1)
- Musikhochschulen; Evaluation; Selbstevaluation; Lehrevaluation; Classroom-Assesment-Tools (CATs); Lehr-Lern-Forschung; Musikhochschulen und ihre besonderen Lehr-Lern-Formate (1)
- Musikvermittlung im Orchester (1)
- Nachhall (1)
- Neue Mitarbeitende (1)
- Neurokognition (1)
- New employee (1)
- Nutzung (1)
- Patensystem (1)
- Popmusikforschung (1)
- Probenbesuch (1)
- Reverberation (1)
- Rezeptionen (1)
- Rhapsody in School (1)
- Room Acoustics (1)
- Room acoustics (1)
- Socialization (1)
- Sound source directivity (1)
- Spiegelneuronen (1)
- Staatskapelle Berlin (1)
- Stage Acoustics (1)
- Studiengangsentwicklung (1)
- Sänger (1)
- Sängerin (1)
- Talent (1)
- Universities of Music (1)
- Videospiele (1)
- Virtual Acoustics (1)
- Visualisierung (1)
- Wahrnehmung (1)
- Weiterbildung (1)
- Wunderkind (1)
- YouTube (1)
- Zertifikat (1)
- child prodigy (1)
- high performer (1)
- highly gifted (1)
- marimba (1)
- music geragogy; amateur music; chamber music; music psycology; music sociology; music pedagogy; life long learning (1)
- musically giftedness (1)
- talent (1)
- transcription (1)
Institute
- Fachbereich 3 - Komposition, Musiktheorie, Schulmusik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Chorleitung, Kirchenmusik, Musikübertragung (13)
- Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen 2021 – 2025 (6)
- Erich-Thienhaus-Institut (ETI) (5)
- Institut für Musikvermittlung und Musikmanangement der hfm mit dem Zentrum für Musikergesundheit und dem Karrierezentrum (IMD) (3)
Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen
(2019)
Die Videoplattform YouTube spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Mediensozialisation Jugendlicher. Als Nutzer*innen sowie potentielle Akteur*innen haben sie Teil an komplexen Sinnbildungsprozessen, die sich in einschlägigen Kommentarbereichen als temporäre, arbiträre und intermedial formatierte Wissensordnungen konstituieren. Derartige Ordnungen zu dekonstruieren ist von hoher musikpädagogischer Relevanz insofern, als – u.a. mit Lucy Green – angenommen werden kann, dass außerschulischen, informellen Erfahrungsräumen eine zentrale Funktion bei der Ausbildung von Identität und Sozialität zukommt und ihre Kenntnis daher essenziell für die Diskussion musikpädagogischer Perspektiven auf informelles Lernen, interkulturelle Musikpädagogik und digitalbasierten Unterricht ist. Im Beitrag wird ein Kommentarbereich zu einem Amateurvideo mit türkischer Musik auf die in ihm verhandelten Vorstellungen von Ethnizität und Nationalität diskursanalytisch (i. S. v. Reckwitz) untersucht. Ziel ist es dabei, Praktiken der Differenzkonstruktion innerhalb eines relevanten Bereichs jugendkultureller Erfahrungswelten des »Web 2.0« zu beschreiben und zu systematisieren. Auf dieser Grundlage werden musikpädagogische Perspektiven diskutiert mit Blick auf das aufscheinende Spannungsfeld zwischen der beobachteten Wirksamkeit von Grenzziehungen bei der Orientierung in musikalischer Vielfalt auf der einen, dem Anspruch an einen wertschätzenden Umgang mit Differenz im Rahmen eines allgemeinbildenden Musikunterrichts auf der anderen Seite.
Der Beitrag widmet sich aktuellen musikdidaktischen Positionen zu Digitalisierung und (Post)Digitalität in diskursanalytischer Perspektive. Dabei werden die den untersuchten Diskursbeiträgen zugrundeliegenden sowie die durch sie entfalteten Orientierungen und Normen herausgearbeitet, kategorisiert und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit für konzeptionelles musikdidaktisches Denken kritisch diskutiert.
Schon seit vielen Jahren wird die Öffnung von Proben für Schüler als vermeintlich unkompliziertes Modell betrachtet, um jungen Leuten klassische Musik nahe zu bringen. Tatsächlich lässt ein schlecht geplanter Probenbesuch jedoch oft gelangweilte Schüler und entnervte Musiker zurück. Die vorliegende Arbeit stellt vier bewährte Probenbesuchs-Modelle aus dem Berliner Raum vor und untersucht ihre Voraussetzungen und Ziele. Als Fazit werden zahlreiche inhaltliche, organisatorische und orchesterpolitische Faktoren herausgearbeitet, die für das Gelingen des Formats "Probenbesuch" von Bedeutung sind und bei der Entwicklung eines solchen Modells unbedingt beachtet werden sollten.
This transcription of the "Twelve Fantasias for Viola da Gamba solo" for marimba is a project of the percussion-department at the Hochschule für Musik Detmold.
The aim of this edition is, while staying as close as possible to the musical source, to offer some explanations and suggestions for performance practice on marimba.
Die FAQ soll als Hilfestellung zur individuellen Ausgestaltung eines Patensystems dienen und ergänzt das „Strategiepapier zu Onboarding von neuberufenen Professor:innen an Musikhochschulen“. Gleichzeitig versteht sich das FAQ als „work in progress“ Sammlung, das dazu einlädt, von den Mitgliedshochschulen inhaltlich ergänzt und konstruktiv weiterentwickelt zu werden.
Der Text dient als Einführung und Leitfaden für Lehrende zum Thema Evaluation in der Lehre an Musikhochschulen. Das Ziel ist es, Lehrenden eine Handreichung zu geben, passende Methoden für die eigene Lehrevaluation zu finden. Es werden unterschiedliche Konzepte und qualitative sowie quantitative auf Musikhochschulen zugeschnittene Evaluationsmethoden sowie angrenzende Feedbackmethoden (CATs= Classroom-Assesment-Tools) vorgestellt. Es wird anhand von Praxisbeispielen beschrieben, wie diese Methoden in musikhochschulspezifischen Lehr-Lern-Formaten eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt des Textes liegt auf den Methoden der Selbstevaluation, den Besonderheiten der musikhochschulspezifischen Lehr-Lern-Formate sowie einem knappen Überblick über die Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es den Lehrenden eine Idee davon mitzugeben, Evaluation und Lehrentwicklung zusammen zu denken. Der Text enthält Praxisbeispiele und Anregungen von Prof. Dr. Anne Niessen.
Grundlage dieses Textes ist eine Fragebogenstudie an 11 deutschen Musikhochschulen, die vom Netzwerk Musikhochschulen im Jahr 2018 durchgeführt wurde. Es geht um die Frage, wie die Sänger*innen als Absolvent*innen ihren Weg in das Berufsleben gehen. Der Text befasst sich sowohl mit den Aspekten der Studienzeit (Abschlüsse, Motivation, Tätigkeiten während des Studiums, Berufsziele, Zufriedenheit mit dem Studium), als auch mit dem Berufsleben (Anstellungsarten, Mehrfachtätigkeiten, Verdienst, Zufriedenheit) aus Sicht der Sänger*innen.