Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse
- Eine grundlagentheoretisch ausgerichtete Analyse aktueller musikdidaktischer Begründungsfiguren zum Musik-Erfinden, die dazu anregen soll, die im Diskurs durchaus üblichen Kategorien des (ästhetisch) Neuen, Originellen und Innovativen grundsätzlich zu problematisieren.
Author: | Malte Sachsse |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1651 |
DOI: | https://doi.org/10.48474/165 |
ISBN: | 978-3-8309-4170-5 |
Parent Title (German): | Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven |
Publisher: | Waxmann |
Place of publication: | Münster ; New York |
Editor: | Ulrike Kranefeld, Johannes Voit |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2020/09/24 |
Date of first Publication: | 2020/09/24 |
Publishing Institution: | Hochschule für Musik Detmold |
Release Date: | 2023/04/26 |
Page Number: | 32 |
First Page: | 11 |
Last Page: | 42 |
Note: | Sachsse, M. (2020). Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 11–42). Münster & New York: Waxmann. |
Institutes: | Fachbereich 3 - Komposition/Musiktheorie, Schulmusik/Musikpädagogik, Kirchenmusik, Musikübertragung, Chorleitung |
Licence (German): | ![]() |