@article{Sachsse2020, author = {Sachsse, Malte}, title = {Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativit{\"a}tsdispositivs. Grundz{\"u}ge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begr{\"u}ndungsdiskurse}, series = {Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven}, journal = {Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven}, editor = {Kranefeld, Ulrike and Voit, Johannes}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster ; New York}, isbn = {978-3-8309-4170-5}, doi = {10.48474/165}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1651}, pages = {11 -- 42}, year = {2020}, abstract = {Eine grundlagentheoretisch ausgerichtete Analyse aktueller musikdidaktischer Begr{\"u}ndungsfiguren zum Musik-Erfinden, die dazu anregen soll, die im Diskurs durchaus {\"u}blichen Kategorien des ({\"a}sthetisch) Neuen, Originellen und Innovativen grunds{\"a}tzlich zu problematisieren.}, language = {de} } @article{Sachsse2020, author = {Sachsse, Malte}, title = {Postdigitale Klang{\"a}sthetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum - zur musikp{\"a}dagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde}, series = {Musik - Raum - Sozialit{\"a}t}, journal = {Musik - Raum - Sozialit{\"a}t}, editor = {Schatt, Peter W.}, doi = {10.48474/167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1676}, pages = {73 -- 102}, year = {2020}, abstract = {„Malte Sachsse wendet sich dem Gebrauch von Musik und der musikbezogenen Sozialit{\"a}t im imagin{\"a}ren Raum des Internets zu. Er zeigt, dass speziellen {\"a}sthetischen Erfahrungen mit digital vermittelten Inhalten dadurch, dass sie kommunikativ geteilt werden, durchaus eine sinnliche, leibbezogene Relevanz zugewiesen werden kann, sodass sie Funktionen f{\"u}r die Genese bestimmter Kulturen erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Dadurch gewinnt er dem zwischen Esoterik und Psychotherapie angesiedelten Approach des ASMR - Autonomous Sensory Meridian Response, einer seit einigen Jahren im Internet vertretenen neuartigen, psychosomatisch-sensuell wirkenden Klang-Praktik - Einsichten zur Funktion des Digitalen f{\"u}r eine {\"a}sthetische Wahrnehmung ab, die - anders als in manchen bestehenden, insbesondere musikp{\"a}dagogischen Positionen ber{\"u}cksichtigt wurde - in hohem Maße auch den Leib involviert. […] Bemerkenswert ist, dass und wie die thematisierten musikalischen Erscheinungen und ihre Funktionen zum {\"u}bergreifenden Kulturph{\"a}nomen werden, indem sie als tragendes Mittel im Rahmen der elektronischen Pop-Avantgarde Verwendung finden." (Auszug aus dem Vorwort des Herausgebers Peter W. Schatt)}, language = {de} } @article{Sachsse2019, author = {Sachsse, Malte}, title = {Vom Like zum Mashup? Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Popmusik}, series = {Musikalische Sozialisation und Lernwelten}, journal = {Musikalische Sozialisation und Lernwelten}, editor = {Enser, Gabriele and Gritsch, Bernhard and H{\"o}fer, Fritz}, doi = {10.48474/166}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1664}, pages = {181 -- 203}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit {\"a}sthetischen und bildungstheoretischen Fragen sowie mit musikdidaktischen Potenzialen, welche sich aus neuartigen medialen Umgangsweisen mit Musik f{\"u}r Jugendliche bzw. den Musikunterricht in der Sekundarstufe ergeben. Musikbezogene (interaktive) Internetportale und Software bieten vielschichtige Partizipationsofferten und schaffen neue virtuelle musikalische Lernwelten. Als Beispiele hierf{\"u}r werden Web-2.0-Plattformen, Literals, Remixes und Mashups analysiert. Die Diskussion des Partizipationsbegriffs als theoretisches Konstrukt im Spannungsfeld zwischen informellen und formalen Lernszenarien steht im Zentrum des Beitrages. Darauf aufbauend werden m{\"o}gliche musikdidaktischen Konsequenzen diskutiert sowie Korrelationen zwischen musikbezogener Sozialisation, informellen Aneignungsprozessen und medialer Innovation reflektiert.}, language = {de} }