@article{Sachsse2021, author = {Sachsse, Malte}, title = {Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln - narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikp{\"a}dagogischen Diagrammatik}, series = {Musik - Narration - Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens}, journal = {Musik - Narration - Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens}, editor = {Schatt, Peter W.}, doi = {10.48474/188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1888}, pages = {101 -- 147}, year = {2021}, abstract = {(aus dem Vorwort des Herausgebers Peter W. Schatt) „Dieser Welt von auf Ver{\"a}nderung gerichteten Mythen, Dramen, Opern und Filmen, die auf Bildern beruhen, die Menschen sich von der bestehenden Welt gemacht haben und die ihrerseits Bilder einer anderen, besseren Welt vergegenw{\"a}rtigen oder anregen, stellt der Beitrag von Malte Sachsse eine Welt von Videospielmusiken gegen{\"u}ber, in der die Spielenden animiert werden, selbst f{\"u}r das Gute zu k{\"a}mpfen, indem sie in das Geschehen der Erz{\"a}hlung wie auch der dazugeh{\"o}rigen Musik als Handelnde einbezogen werden. Er zeigt im Rahmen einer diagrammatisch angelegten Kulturreflexion, dass, wodurch und inwiefern die Menschen insbesondere mithilfe der musikalischen Ausgestaltung in den Sog des dramatischen, teils auch mythenhaften Geschehens einbezogen und dabei in die Lage versetzt werden, eine eigene Kultur phantasievoll zu entwickeln - allerdings ohne die Chance zu erhalten, eine ‚kathartische' Distanz zu gewinnen. Bemerkenswert ist gleichwohl, wie die Spiele {\"u}ber sich hinausf{\"u}hren und einen eigenen erz{\"a}hlerischen und musikalischen sowie auch einen spezifischen wissenschaftlichen Diskurs stimulieren. Vor dem Hintergrund diesbe- z{\"u}glicher analytischer Er{\"o}rterungen entfaltet Sachsse Perspektiven f{\"u}r einschl{\"a}gige medien- und musikp{\"a}dagogische Positionierungen bzw. Maßnahmen und macht deutlich, worin deren methodische Zug{\"a}nge und Anliegen bestehen sollten."}, language = {de} } @article{Sachsse2020, author = {Sachsse, Malte}, title = {„Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet" - virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens}, series = {Gelingendes Leben und Musik}, journal = {Gelingendes Leben und Musik}, editor = {Niegot, Adrian and Rora, Constanze and Welte, Andrea}, doi = {10.48474/189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1898}, pages = {49 -- 73}, year = {2020}, abstract = {In Musik-Blogs wie z. B. rap-n-blues.com, dasschoeneleben.com oder wunschtraumfabrik.de werden stets aufs Neue sehr unterschiedliche und in sich teils heterogene Bilder von einem gelingenden Leben mit Musik generiert, pr{\"a}sentiert, verbreitet und diskutiert. Der vorliegende Beitrag fragt nach den Spezifika ihrer multimedialen Inszenierungs- und Narrationsformen, den in ihnen aufscheinenden Subjektivierungspraktiken sowie ihrer Bildungsrelevanz als einschl{\"a}gige Foren der Aushandlung musikbezogener Bedeutungszuweisungen im Web 2.0.}, language = {de} } @misc{Rademacher2015, type = {Master Thesis}, author = {Rademacher, Wiebke}, title = {„Musik wie sie will"? {\"U}berlegungen zur K{\"o}rperlichkeit erwachsener Rezipient/innen in klassischen Konzertformaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-191}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, pages = {75}, year = {2015}, abstract = {Musik ist k{\"o}rperliche Bewegung - Musik ‚bewegt'. Das gilt f{\"u}r Musiker/innen ebenso wie f{\"u}r Rezipient/innen. Diesen Umstand machen sich viele ambitionierte Festivals und Konzertveranstalter bei der Entwicklung neuer, ‚auratischer' Konzertformate zunutze. So groß das praktische Interesse am Spannungsfeld zwischen K{\"o}rperlichkeit und Musik scheint, so gering ist die Kenntnisnahme der Musikvermittlungsszene an den Ergebnissen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Dabei bieten neurowissenschaftliche, historiographische und ethnographische Diskurse zahlreiche spannende Ans{\"a}tze. Ziel dieser Masterarbeit ist es, unterschiedliche disziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zur Frage nach dem Zusammenhang zwischen Musikrezeption und K{\"o}rperlichkeit mit musikvermittlerischem Fokus zu befragen.}, language = {de} } @misc{Misch2018, type = {Master Thesis}, author = {Misch, Jonathan D.}, title = {„Ohne Musik, dann kannst du mich sofort in die Anstalt schicken!" - Musizieren im Erwachsenenalter. Eine empirische Studie mit Laienmusikern zur Praxis des Kammermusizierens ab 55 Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-910}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, year = {2018}, abstract = {Analog der demografischen Entwicklung und ihrer {\"o}ffentlichen Wahrnehmung, wurde der {\"a}ltere Mensch seit den 1950er Jahren zunehmend als Weiter-Lernender betrachtet (vgl. Kehrer 1952; Veelken 2000; Arnold 2000). Auch musikalisches Lernen wurde, nachweislich seit 1980, mit Gerontologie (Davidson 1980), in der musikp{\"a}dagogischen Reflexion (Grunenberg 1984 als „musikalische Sp{\"a}terziehung") und schließlich seit 2005 (Hartogh) als Disziplin Musikgeragogik fokussiert. Zu den bisherigen Untersuchungen allgemeinen musikalischen Lernens im Erwachsenenalter, erg{\"a}nzt die vorliegende Studie den Aspekt des spezifisch kammermusikalischen Lernens bzw. Praktizierens. Im Rahmen eines Musizier- und Begegnungswochenendes an der Hochschule f{\"u}r Musik Detmold Ende 2015, wurden aktive Laienmusiker und -musikerinnen (N=19) in ca. 40min{\"u}tigen Leitfadeninterviews explorativ zu Musizierpraxis, Unterricht, Angebotsw{\"u}nschen, Bedeutungszuweisungen, Musikpr{\"a}ferenzen, Mitmusizierenden, Investitionsbereitschaft und H{\"u}rden befragt. Auffallend zeigte sich die enorme Individualit{\"a}t der Laienmusikerinnen und -musiker sowohl in ihren Motiven, als auch in ihrem Leistungsanspruch und den damit zusammenh{\"a}ngenden Herangehensweisen an ihr Hobby. Der Großteil der Befragten erhielt regelm{\"a}ßig Unterricht (n=14; w{\"o}chentlich n=11), sowohl an einer Musikschule (n=7) als auch privat (n=7). {\"U}berrascht hat die Anzahl der Instrumente (bis zu sieben), die von manchen Laien gespielt werden. Fast ein Drittel (n=5) spielte zum Zeitpunkt der Befragung mehr als ein Instrument, fast die H{\"a}lfte (n=8) hatte bereits mit mehr als zwei zuvor erlernten Instrumenten wieder aufgeh{\"o}rt. Die jeweilige Kammermusikpraxis, das verwendete Notenmaterial, Auftritte und {\"A}ngste, die pers{\"o}nliche Bedeutung des Musizierens, pers{\"o}nliche Ziele, die Selbsteinsch{\"a}tzung der Befragten und weitere Aspekte kammermusikalischen Musizierens erwachsener Laienmusiker werden in dieser Studie mit zahlreichen Interviewzitaten vorgestellt und f{\"u}gen einen bisher nicht beachteten Blickwinkel der Musikgeragogik auf die mannigfaltige Szene der Kammermusikpraxis im Erwachsenenalter hinzu.}, language = {de} }