@misc{Misch2013, author = {Misch, Jonathan D.}, title = {Musikalische Hochbegabung - Kriterien und Maßst{\"a}be aus der musikalischen Praxis. Eine empirische Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-645}, pages = {110}, year = {2013}, abstract = {Die Frage „Was ist (musikalische) Hochbegabung?" ist bereits mehrfach im wissenschaftlichen Diskurs gestellt und sowohl mit qualitativen als auch quantitativen Methoden erforscht worden. Bis dato wurden jedoch die Erfahrungswerte von Instrumentallehrern hochleistender Kinder- und Jugendlicher nicht genutzt. Mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Experteninterviews am Musikgymnasium Schloss Belvedere, „Hochbegabtenzentrum" der Hochschule f{\"u}r Musik „Franz Liszt" Weimar, werden in der folgenden Studie Lehrende (N=11) mit jahrzehntelanger Erfahrung, sowohl im Unterrichten musikalisch Hochbegabter als auch im Einsch{\"a}tzen von Leistungen bei Aufnahmepr{\"u}fungen und Wettbewerben, zu konkreten Einzelparametern ihrer pers{\"o}nlichen Theorie musikalischer Hochbegabung befragt. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion {\"u}ber Begabung in der Musik. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews sind in f{\"u}nf Hauptkategorien mit ggf. differenzierenden Unterkategorien gegliedert: außermusikalische Pers{\"o}nlichkeitsfaktoren (Selbstbild, Selbstpr{\"a}sentation, Willenseigenschaften, Empfindsamkeit, Temperament), weitere außermusikalische Parameter (Motorik, Sozialverhalten, Intelligenz), Motivation Musik, alters{\"u}berdurchschnittliche Musikdarbietung (Instrumentaltechnik, Rhythmus, Musikalit{\"a}t, Ausdruck und Leidenschaft, H{\"o}rf{\"a}higkeit) sowie Begabung oder Fleiß. Die erhobenen Praxistheorien der Experten scheinen sich in manchen Details zu widersprechen, zeigen musikalische Hochbegabung aber insgesamt betrachtet durchgehend als einen multifaktoriellen Komplex, der sich in Verbindung mit den individuellen Pers{\"o}nlichkeiten sehr unterschiedlich auspr{\"a}gt. Einzelfaktoren sind beispielsweise starke Selbstkritik, ein durch Leistung bestimmtes Selbstbild, ein hohes Pr{\"a}sentationsbed{\"u}rfnis und „gesunder Ehrgeiz". Zielstrebigkeit, Fleiß und Wille sowie Konzentrationsf{\"a}higkeit werden von den Experten bei als „hochbegabt" bezeichneten Kindern und Jugendlichen sowohl beobachtet, als auch als unverzichtbar f{\"u}r die optimale Entwicklung des bereits gezeigten Potenzials in der Zukunft angesehen. Weiterhin nennen die Experten die Entwicklung von Gef{\"u}hlstiefe, den Ausdruckswillen bzw. das Temperament, die Motorik und die Liebe bzw. Hingabe zur Musik und zum Instrument. Eine hohe soziale Flexibilit{\"a}t (z. B. viel alleine {\"u}ben, aber mit anderen proben), Empathie, divergierendes Konkurrenzempfinden, wache Wahrnehmung, eine hohe Lerngeschwindigkeit und Intelligenz, eine umfassende Kreativit{\"a}t (z. B. eigene Gestaltung/Interpretation), große Motivation und einen starken Willen beobachten die Experten ebenfalls immer wieder bei solchen Sch{\"u}lern. Ein besonders starkes Bed{\"u}rfnis nach Musik bzw. musikalischen Ausdrucksweisen sowie alters{\"u}berdurchschnittliches Interesse an Musik ist f{\"u}r manche Experten der entscheidende Unterschied zwischen „musikalischen" und „musikalisch hochbegabten" Kindern. Einen entscheidenden Hinweis und willkommene Best{\"a}tigung ihrer Prognose musikalischer Hochbegabung sehen die Experten in der alters{\"u}berdurchschnittlichen Leistung, die Kinder und Jugendliche beispielsweise bei Wettbewerben erbringen. Einzelne konkrete Erwartungen der Experten an die Instrumentaltechnik, die Werkauswahl und eine musikalische Darbietung von 10- und 16j{\"a}hrigen musikalisch Hochbegabten stellt die Studie in eigenen Tabellen zusammen. Dem Ph{\"a}nomen des sogenannten Absoluten Geh{\"o}rs messen die Befragten keine große Bedeutung bei. Außerdem betont ein Großteil der Befragten die Multifaktorialit{\"a}t (musikalischer) Hochbegabung und die damit einhergehende Bedeutungslosigkeit von Einzelparametern. Fleiß (und die daraus folgende Expertise) wird in der Praxistheorie der meisten befragten Experten als entscheidend f{\"u}r die weitere musikalische Laufbahn genannt. Im musikalischen Ausdruck einer Darbietung ist nach Aussage einzelner Experten jedoch der Unterschied zwischen „reinem Fleiß" und „(Hoch-) Begabung" zu erkennen. Zur zahlenm{\"a}ßigen Verteilung von „Hochbegabten", „Fleißarbeitern" und „{\"U}berforderten" an der eigenen Institution gibt es z. T. grundverschiedene Ansichten.}, language = {de} } @misc{Hoenen2013, type = {Master Thesis}, author = {Hoenen, Monika}, title = {Hin und Weg! Magische Momente und ihr Entstehen in den Jugend-Klassik-Projekten "KLASSIKhautnah" - "Rhapsody in School" - "SPANNUNGEN:Spontan"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-409}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, pages = {104}, year = {2013}, abstract = {Magische Momente und ihr Entstehen in den Jugend-Klassik-Projekten KLASSIKhautnah - Rhapsody in School - SPANNUNGEN:Spontan Was geschieht in magischen Momenten? Gibt es Faktoren, die ihr Entstehen beg{\"u}nstigen? Birgt Musik m{\"o}glicherweise ein empathisch-sinnliches Wissen {\"u}ber Wirklichkeitserfahrung und Identit{\"a}tsfindung - sowohl als Ausdruck als auch als {\"a}sthetische Form, die {\"a}hnlich assoziativ organisiert ist wie das menschliche Gehirn. Welche Erkenntnisse gibt es hierzu in der Neurokognitionsforschung? Es werden Zusammenh{\"a}nge erschlossen und Fragen beleuchtet, die vor allem musikvermittlerisch angelegte Konzert-Konzeptionen im Hinblick auf das Erm{\"o}glichen magischer Momente inspirieren k{\"o}nnen. Im zweiten Teil werden auf der Grundlage der gewonnenen Kriterien drei Musikprojekte vorgestellt, deren Konzepte auf die Entstehung magischer Momente ausgerichtet sind.}, language = {de} } @misc{Rademacher2015, type = {Master Thesis}, author = {Rademacher, Wiebke}, title = {„Musik wie sie will"? {\"U}berlegungen zur K{\"o}rperlichkeit erwachsener Rezipient/innen in klassischen Konzertformaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-191}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, pages = {75}, year = {2015}, abstract = {Musik ist k{\"o}rperliche Bewegung - Musik ‚bewegt'. Das gilt f{\"u}r Musiker/innen ebenso wie f{\"u}r Rezipient/innen. Diesen Umstand machen sich viele ambitionierte Festivals und Konzertveranstalter bei der Entwicklung neuer, ‚auratischer' Konzertformate zunutze. So groß das praktische Interesse am Spannungsfeld zwischen K{\"o}rperlichkeit und Musik scheint, so gering ist die Kenntnisnahme der Musikvermittlungsszene an den Ergebnissen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Dabei bieten neurowissenschaftliche, historiographische und ethnographische Diskurse zahlreiche spannende Ans{\"a}tze. Ziel dieser Masterarbeit ist es, unterschiedliche disziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zur Frage nach dem Zusammenhang zwischen Musikrezeption und K{\"o}rperlichkeit mit musikvermittlerischem Fokus zu befragen.}, language = {de} } @misc{Stegner2012, type = {Master Thesis}, author = {Stegner, Isabel}, title = {Junge Zaung{\"a}ste im Orchesteralltag : Probenbesuche f{\"u}r Sch{\"u}ler und die Vorbereitung darauf - Vergleich ausgew{\"a}hlter Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-108}, school = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, pages = {65}, year = {2012}, abstract = {Schon seit vielen Jahren wird die {\"O}ffnung von Proben f{\"u}r Sch{\"u}ler als vermeintlich unkompliziertes Modell betrachtet, um jungen Leuten klassische Musik nahe zu bringen. Tats{\"a}chlich l{\"a}sst ein schlecht geplanter Probenbesuch jedoch oft gelangweilte Sch{\"u}ler und entnervte Musiker zur{\"u}ck. Die vorliegende Arbeit stellt vier bew{\"a}hrte Probenbesuchs-Modelle aus dem Berliner Raum vor und untersucht ihre Voraussetzungen und Ziele. Als Fazit werden zahlreiche inhaltliche, organisatorische und orchesterpolitische Faktoren herausgearbeitet, die f{\"u}r das Gelingen des Formats "Probenbesuch" von Bedeutung sind und bei der Entwicklung eines solchen Modells unbedingt beachtet werden sollten.}, language = {de} }