@techreport{HechtKuzioMalletal.2025, type = {Working Paper}, author = {Hecht, Benjamin and Kuzio, Christian and Mall, Peter and Eisenhuth, Heike and Lill, Florian and Krupa, Anja and Wasmuth, Anne H. and Winheller, Sandra}, title = {Rahmenkonzept „Profil Digitale Medien" in musikp{\"a}dagogischen Studieng{\"a}ngen}, doi = {10.48474/213}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-2134}, pages = {38}, year = {2025}, abstract = {Das vorliegende "Rahmenkonzept 'Profil Digitale Medien' in musikp{\"a}dagogischen Studieng{\"a}ngen" pr{\"a}sentiert sich als interaktives PDF-Dokument, das Impulse und Erfahrungen aus dem Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen f{\"u}r alle anbietet, die in der Studiengangsentwicklung involviert sind.}, language = {de} } @techreport{WinhellerNowack2025, author = {Winheller, Sandra and Nowack, Marianne}, title = {Umfrage zur Nutzung von Lernmanagement-Systemen an Netzwerk-Musikhochschulen. Ergebniszusammenfassung}, doi = {10.48474/207}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-2075}, pages = {16}, year = {2025}, abstract = {Im Teilprojekts 11 "Learning Management Systeme" wurde eine Online-Erhebung zum aktuellen Stand der LMS an den Musikhochschulen des Netzwerks 4.0 durchgef{\"u}hrt. Die vorliegenden Ergebnisse sowie der eingesetzte Fragebogen werden hier zusammenfassend dargestellt.}, language = {de} } @article{Sachsse2022, author = {Sachsse, Malte}, title = {Orientierungen und Normen in aktuellen musikdidaktischen Digitalisierungsdiskursen. Analysen, Kritik, Perspektiven}, series = {Musik - Macht - Widerstand}, journal = {Musik - Macht - Widerstand}, editor = {Schatt, Peter W.}, doi = {10.48474/194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1948}, pages = {117 -- 183}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag widmet sich aktuellen musikdidaktischen Positionen zu Digitalisierung und (Post)Digitalit{\"a}t in diskursanalytischer Perspektive. Dabei werden die den untersuchten Diskursbeitr{\"a}gen zugrundeliegenden sowie die durch sie entfalteten Orientierungen und Normen herausgearbeitet, kategorisiert und hinsichtlich ihrer Tragf{\"a}higkeit f{\"u}r konzeptionelles musikdidaktisches Denken kritisch diskutiert.}, language = {de} } @techreport{WinhellerSaadLethEspensenetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Winheller, Sandra and Saad, Amanda and Leth-Espensen, Jadranka and Gruner, Sonja}, title = {FAQ zu Patensystemen an Musikhochschulen}, doi = {10.48474/191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1910}, pages = {14}, year = {2024}, abstract = {Die FAQ soll als Hilfestellung zur individuellen Ausgestaltung eines Patensystems dienen und erg{\"a}nzt das „Strategiepapier zu Onboarding von neuberufenen Professor:innen an Musikhochschulen". Gleichzeitig versteht sich das FAQ als „work in progress" Sammlung, das dazu einl{\"a}dt, von den Mitgliedshochschulen inhaltlich erg{\"a}nzt und konstruktiv weiterentwickelt zu werden.}, language = {de} } @article{Sachsse2019, author = {Sachsse, Malte}, title = {Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen}, series = {(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf popul{\"a}re Musik}, journal = {(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf popul{\"a}re Musik}, doi = {10.1515/9783839450581-004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1901}, pages = {47 -- 77}, year = {2019}, abstract = {Die Videoplattform YouTube spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Mediensozialisation Jugendlicher. Als Nutzer*innen sowie potentielle Akteur*innen haben sie Teil an komplexen Sinnbildungsprozessen, die sich in einschl{\"a}gigen Kommentarbereichen als tempor{\"a}re, arbitr{\"a}re und intermedial formatierte Wissensordnungen konstituieren. Derartige Ordnungen zu dekonstruieren ist von hoher musikp{\"a}dagogischer Relevanz insofern, als - u.a. mit Lucy Green - angenommen werden kann, dass außerschulischen, informellen Erfahrungsr{\"a}umen eine zentrale Funktion bei der Ausbildung von Identit{\"a}t und Sozialit{\"a}t zukommt und ihre Kenntnis daher essenziell f{\"u}r die Diskussion musikp{\"a}dagogischer Perspektiven auf informelles Lernen, interkulturelle Musikp{\"a}dagogik und digitalbasierten Unterricht ist. Im Beitrag wird ein Kommentarbereich zu einem Amateurvideo mit t{\"u}rkischer Musik auf die in ihm verhandelten Vorstellungen von Ethnizit{\"a}t und Nationalit{\"a}t diskursanalytisch (i. S. v. Reckwitz) untersucht. Ziel ist es dabei, Praktiken der Differenzkonstruktion innerhalb eines relevanten Bereichs jugendkultureller Erfahrungswelten des »Web 2.0« zu beschreiben und zu systematisieren. Auf dieser Grundlage werden musikp{\"a}dagogische Perspektiven diskutiert mit Blick auf das aufscheinende Spannungsfeld zwischen der beobachteten Wirksamkeit von Grenzziehungen bei der Orientierung in musikalischer Vielfalt auf der einen, dem Anspruch an einen wertsch{\"a}tzenden Umgang mit Differenz im Rahmen eines allgemeinbildenden Musikunterrichts auf der anderen Seite.}, language = {de} } @article{Sachsse2020, author = {Sachsse, Malte}, title = {„Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet" - virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens}, series = {Gelingendes Leben und Musik}, journal = {Gelingendes Leben und Musik}, editor = {Niegot, Adrian and Rora, Constanze and Welte, Andrea}, doi = {10.48474/189}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1898}, pages = {49 -- 73}, year = {2020}, abstract = {In Musik-Blogs wie z. B. rap-n-blues.com, dasschoeneleben.com oder wunschtraumfabrik.de werden stets aufs Neue sehr unterschiedliche und in sich teils heterogene Bilder von einem gelingenden Leben mit Musik generiert, pr{\"a}sentiert, verbreitet und diskutiert. Der vorliegende Beitrag fragt nach den Spezifika ihrer multimedialen Inszenierungs- und Narrationsformen, den in ihnen aufscheinenden Subjektivierungspraktiken sowie ihrer Bildungsrelevanz als einschl{\"a}gige Foren der Aushandlung musikbezogener Bedeutungszuweisungen im Web 2.0.}, language = {de} } @article{Sachsse2021, author = {Sachsse, Malte}, title = {Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln - narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikp{\"a}dagogischen Diagrammatik}, series = {Musik - Narration - Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens}, journal = {Musik - Narration - Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens}, editor = {Schatt, Peter W.}, doi = {10.48474/188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1888}, pages = {101 -- 147}, year = {2021}, abstract = {(aus dem Vorwort des Herausgebers Peter W. Schatt) „Dieser Welt von auf Ver{\"a}nderung gerichteten Mythen, Dramen, Opern und Filmen, die auf Bildern beruhen, die Menschen sich von der bestehenden Welt gemacht haben und die ihrerseits Bilder einer anderen, besseren Welt vergegenw{\"a}rtigen oder anregen, stellt der Beitrag von Malte Sachsse eine Welt von Videospielmusiken gegen{\"u}ber, in der die Spielenden animiert werden, selbst f{\"u}r das Gute zu k{\"a}mpfen, indem sie in das Geschehen der Erz{\"a}hlung wie auch der dazugeh{\"o}rigen Musik als Handelnde einbezogen werden. Er zeigt im Rahmen einer diagrammatisch angelegten Kulturreflexion, dass, wodurch und inwiefern die Menschen insbesondere mithilfe der musikalischen Ausgestaltung in den Sog des dramatischen, teils auch mythenhaften Geschehens einbezogen und dabei in die Lage versetzt werden, eine eigene Kultur phantasievoll zu entwickeln - allerdings ohne die Chance zu erhalten, eine ‚kathartische' Distanz zu gewinnen. Bemerkenswert ist gleichwohl, wie die Spiele {\"u}ber sich hinausf{\"u}hren und einen eigenen erz{\"a}hlerischen und musikalischen sowie auch einen spezifischen wissenschaftlichen Diskurs stimulieren. Vor dem Hintergrund diesbe- z{\"u}glicher analytischer Er{\"o}rterungen entfaltet Sachsse Perspektiven f{\"u}r einschl{\"a}gige medien- und musikp{\"a}dagogische Positionierungen bzw. Maßnahmen und macht deutlich, worin deren methodische Zug{\"a}nge und Anliegen bestehen sollten."}, language = {de} } @techreport{WasmuthMuellerImhofetal.2024, type = {Working Paper}, author = {Wasmuth, Anne H. and M{\"u}ller, Silvia and Imhof, Jasmin and Nowak, Marianne and Winheller, Sandra}, title = {Lehrzertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0". Konzeptpapier f{\"u}r Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen eines Lehrzertifikats an Musikhochschulen}, doi = {10.48474/187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1878}, pages = {52}, year = {2024}, abstract = {Das Konzeptpapier zum Lehrzertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0" entstand im Teilprojekt 3 des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen. Das Paper beschreibt die Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen eines Lehrzertifikats an Musikhochschulen.}, subject = {Musikhochschule}, language = {de} } @techreport{PetersGuensterImhof2024, type = {Working Paper}, author = {Peters, Julia and G{\"u}nster, Anne and Imhof, Jasmin}, title = {Onboarding an Musikhochschulen. Strategiepapier f{\"u}r das Onboarding von neuberufenen Professor:innen an Musikhochschulen. Zur Nutzung f{\"u}r Hochschulleitungen}, series = {Strategiepapier}, journal = {Strategiepapier}, doi = {10.48474/181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1815}, pages = {16}, year = {2024}, abstract = {Strategiepapier f{\"u}r das Onboarding von neuberufenen Professor:innen an Musikhochschulen. Zur Nutzung f{\"u}r Hochschulleitungen}, language = {de} } @misc{SachsseJeddeloh2024, author = {Sachsse, Malte and Jeddeloh, Bj{\"o}rn}, title = {Game Music Forever - Online-Anhang}, doi = {10.48474/176}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1761}, year = {2024}, abstract = {Online-Anhang}, language = {de} }