@article{Sachsse2020, author = {Sachsse, Malte}, title = {Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativit{\"a}tsdispositivs. Grundz{\"u}ge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begr{\"u}ndungsdiskurse}, series = {Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven}, journal = {Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven}, editor = {Kranefeld, Ulrike and Voit, Johannes}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster ; New York}, isbn = {978-3-8309-4170-5}, doi = {10.48474/165}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1651}, pages = {11 -- 42}, year = {2020}, abstract = {Eine grundlagentheoretisch ausgerichtete Analyse aktueller musikdidaktischer Begr{\"u}ndungsfiguren zum Musik-Erfinden, die dazu anregen soll, die im Diskurs durchaus {\"u}blichen Kategorien des ({\"a}sthetisch) Neuen, Originellen und Innovativen grunds{\"a}tzlich zu problematisieren.}, language = {de} } @article{Sachsse2015, author = {Sachsse, Malte}, title = {Mensch und Musik im ‚Rahmen' der Theorien. Pluralisierung, Reflexion und Kritik als Aufgaben einer bildanthropologisch orientierten musikp{\"a}dagogischen Forschung}, series = {Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikp{\"a}dagogischen Forschung}, journal = {Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikp{\"a}dagogischen Forschung}, editor = {Niessen, Anne and Knigge, Jens}, doi = {10.48474/164}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1646}, pages = {95 -- 109}, year = {2015}, abstract = {In modern pedagogical anthropology the term 'image' is often used to describe definitions of 'man' and 'music' as results of our imagination. Generating images and concepts allows us to make reasonable didactic decisions, but it also reduces the complexity and plurality of the numerous meanings of the terms 'man' and 'music'. This approach especially points out the problems caused by an unquestioned belief in these images: it emphasizes the importance of reflecting on scientific and presci- entific prejudices concerning the supposed 'nature', the 'essence' or the 'substance' of humanity as well as art. A knowledge of the plurality of ways in which former and contemporary authors thought and think about the relations between 'man' and 'music' is suggested as an important aim of music pedagogic research today.}, language = {de} } @book{Sachsse2014, author = {Sachsse, Malte}, title = {Menschenbild und Musikbegriff. Zur Konstituierung musikp{\"a}dagogischer Positionen im 20. und 21. Jahrhundert}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15194-6}, doi = {10.48474/163}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1633}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Musik Detmold}, pages = {494}, year = {2014}, abstract = {Musikp{\"a}dagogisches Denken richtet sich auf das Verh{\"a}ltnis zwischen Menschen und Musiken in der Absicht, es zu ver{\"a}ndern und zu ‚verbessern'. Um dies zu k{\"o}nnen, muss es komplexe Zusammenh{\"a}nge handhabbar machen: Es entwirft Bilder als integrale Vorstellungen einer kulturellen, sozialen und anthropologischen Gegenwart und setzt sie mit Bildern von einer w{\"u}nschenswerten, idealen Zukunft in Beziehung. Der Prozess der Genese von und der Arbeit mit derartigen Bildern von Menschen und Musiken wird in diesem Buch insbesondere anhand ausgew{\"a}hlter musikp{\"a}dagogischer Konzeptionen beschrieben und kritisch reflektiert. Dabei wird gezeigt, auf welche Weise systematische Entw{\"u}rfe von Zielen, Inhalten und Methoden diese Vorstellungen zu einem engen Geflecht aus wissenschaftlichen Analysen, lebensweltlichen Annahmen und impliziten Normsetzungen verdichten. Die Kenntnis dieser Vorg{\"a}nge sowie zentraler Motive der Genesis und Verbreitung bildhafter Entw{\"u}rfe von Menschen und Musiken k{\"o}nnte ein kritisches Verst{\"a}ndnis fr{\"u}herer wie gegenw{\"a}rtiger musikp{\"a}dagogischer Ans{\"a}tze orientieren und dar{\"u}ber hinaus neue Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige konzeptionelle {\"U}berlegungen entstehen lassen.}, subject = {Musikerziehung}, language = {de} } @techreport{Wroblewsky2021, type = {Working Paper}, author = {Wroblewsky, Govinda}, title = {Evaluation und Lehrevaluation an Musikhochschulen. Kleine Einf{\"u}hrung: Begriffe, Konzepte, Methoden, Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:575-opus4-1439}, pages = {87}, year = {2021}, abstract = {Der Text dient als Einf{\"u}hrung und Leitfaden f{\"u}r Lehrende zum Thema Evaluation in der Lehre an Musikhochschulen. Das Ziel ist es, Lehrenden eine Handreichung zu geben, passende Methoden f{\"u}r die eigene Lehrevaluation zu finden. Es werden unterschiedliche Konzepte und qualitative sowie quantitative auf Musikhochschulen zugeschnittene Evaluationsmethoden sowie angrenzende Feedbackmethoden (CATs= Classroom-Assesment-Tools) vorgestellt. Es wird anhand von Praxisbeispielen beschrieben, wie diese Methoden in musikhochschulspezifischen Lehr-Lern-Formaten eingesetzt werden k{\"o}nnen. Ein Schwerpunkt des Textes liegt auf den Methoden der Selbstevaluation, den Besonderheiten der musikhochschulspezifischen Lehr-Lern-Formate sowie einem knappen {\"U}berblick {\"u}ber die Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es den Lehrenden eine Idee davon mitzugeben, Evaluation und Lehrentwicklung zusammen zu denken. Der Text enth{\"a}lt Praxisbeispiele und Anregungen von Prof. Dr. Anne Niessen.}, subject = {Musikhochschule}, language = {de} }